Auch im Juni hat sich bei Soobr einiges getan. Mit dem aktuellen Update erwarten euch neue Funktionen, verbesserte Transparenz in der Planung und Detailverbesserungen, die die tägliche Arbeit erleichtern. Hier die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Neue Features & Erweiterungen
Mehr Flexibilität für Excel-Downloads
Ab sofort können Excel-Downloads individueller gestaltet werden. Das bedeutet konkret:
- Spalten und Tabellenblätter lassen sich hinzufügen oder entfernen.
- Inhalte können automatisch mit weiteren in Soobr gepflegten Daten befüllt werden.
- Es ist möglich, eigene Formeln zu hinterlegen.
- Auch manuelle Daten, die nicht in Soobr gepflegt sind, können eingebunden und dauerhaft verknüpft werden.
🔍 Ein Beispiel aus der Praxis:
Es soll Stundenverrechnungssätze hinterlegt werden, damit automatisch die monatlichen Reinigungskosten auf Basis von Flächengröße, Leistungszahlen und Verrechnungssätzen berechnet werden.
Mit dem neuen Excel-Download ist das jetzt problemlos möglich – und beim nächsten Export sind alle Werte direkt enthalten.
Zugriff und Verfügbarkeit:
Aktuell kann die neue Funktion im Leistungsverzeichnis beim Download der Angebotsbasis genutzt werden.
Der Download des Excel-Files sowie der Vorlagen zum Anpassen steht dabei den Rollen Projektleiter und Projektleiter (erweitert) zur Verfügung, das Hochladen ist aktuell ausschließlich Admins vorbehalten und kann beim Support angefragt werden.
➡️ Fazit: Mit der neuen Funktion lassen sich Inhalte individueller und flexibler gestalten.
Planungsversionen werden nachvollziehbarer
Für aktivierte Planungsversionen wird jetzt angezeigt, wann sie aktiviert wurden. Das schafft mehr Transparenz und erleichtert den Überblick über Änderungen.
Angepasste Detailansicht im Tour-Trend
Die Detailansicht einer Tour ist jetzt immer anklickbar.
Diese Veränderung dient der Vorbereitung, um künftig zusätzliche Informationen anzeigen zu können, die die Analyse unterstützen sollen.
Bei offenen und hängigen Flächen ist weiterhin das Icon sichtbar ℹ️ .
Deutlichere Ausweisung von Kategorien
In der Übersicht der Flächentypen werden Qualitätskategorien nun angezeigt und die Kategorien generell bekommen – je nach enthaltenen Leistungsarten – unterschiedliche Farben. So lässt sich auf einen Blick erkennen, um welche Art von Kategorie es sich handelt. Ein hilfreicher Tooltip liefert bei Bedarf weitere Details.
App-Flächenfärbungen im Cockpit konfigurieren
Ab sofort können die Flächenfärbungen für die App auch im Cockpit vordefiniert werden und müssen nicht manuell auf dem Tablet eingestellt werden.
Zusätzlich kann die Färbung auch tour-basiert definiert werden (auf der App bisher nur nutzer-basiert).
Diese zusätzliche Option soll dabei helfen, die Funktion noch effizienter nutzen können, damit App-Nutzern sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Zur Aktivierung der Funktion kann der Kunden-Support kontaktiert werden.
Änderungsübersicht: Klarer, übersichtlicher, effizienter
Systemgenerierte Änderungen werden nicht mehr angezeigt, um die Darstellung auf das Wesentliche zu konzentrieren
Die Suche & Darstellung der Änderungen wurde verbessert
Alte Einträge sind nicht mehr abrufbar (durch interne Migration)
Weitere Verbesserungen in der Änderungserfassung folgen
Für detaillierte Rückverfolgungen empfiehlt sich weiterhin die Nutzung der Planungsversion
Allgemeine Verbesserungen
Die Überschriftenzeile in der IoT-Geräte-Tabelle ist jetzt fixiert – das erleichtert die Orientierung bei langen Listen.
Im Auftragsmanagement wird jetzt zusätzlich zur Flächennummer auch das Flächenlabel angezeigt – für eine noch schnellere Zuordnung.
Im Bereich CAFM & Waveware ist nun der Raumbuch-Upload auch bei aktiver Schnittstelle möglich. Dabei werden nur Felder wie Flächentypen und Tourzuweisungen aktualisiert – also nur das, was Waveware selbst nicht liefert.
Die Excel-Downloads wurden verbessert: Felder, die wie Datumswerte aussehen (z. B. Flächennamen), werden nun besser erkannt und korrekt dargestellt.
Der Plan-Upload unterstützt jetzt auch das Zurücksetzen von Flächen, die zuvor im Online Editor angepasst wurden – eine hilfreiche Option zur Rücknahme von Änderungen.
Technische Verbesserungen
Die Data API wurde erweitert und liefert jetzt auch Listen der festen Monats- und Jahresplanung.
Beim Erstellen oder Klonen von Planungsversionen wird nun eine Queue verwendet. Falls ein Vorgang z. B. durch ein Release unterbrochen wird, wird der Status korrekt auf „Fehlerhaft“ gesetzt und der Prozess automatisch neu gestartet.
❓Was genau ist eine Queue:
Eine Queue ist ein Datenstruktur-Konzept, das nach dem Prinzip „First In, First Out“ (FIFO) funktioniert. Das heißt: Was zuerst in die Warteschlange eingereiht wird, wird auch zuerst verarbeitet.
Für die Planungsversionen bedeutet das:
Wenn ein Systemprozess (z. B. bei einem Release) die Erstellung unterbricht, sorgt die Queue dafür, dass alle Anfragen geordnet und nacheinander abgearbeitet werden, ohne dass sich Prozesse gegenseitig blockieren oder „verloren gehen“.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.