Neue Features & Erweiterungen
Neue Funktionen für Dashboard-Widgets
- Für Gruppen von Widgets kann jetzt eine gemeinsame Kopfzeile gesetzt werden – ideal zur besseren thematischen Gliederung.
- Zur visuellen Unterstützung kann eine horizontale Linie zwischen Gruppen eingefügt werden.
- Auffälligkeitsindikatoren für wichtige Kennzahlen können jetzt mit Schwellenwerten ausgestattet werden. Bei Überschreitung erscheint ein roter Indikator zur schnellen Orientierung.
Zusätzliche Benachrichtigungsfunktionen
Feedback als Auslösebedingung
Für die Benachrichtigung "Leistungsart erledigt" kann jetzt ein bestimmter Feedbackwert als Auslösebedingung hinterlegt werden. Die Benachrichtigung wird nur ausgelöst, wenn ein definiertes Feedback in der App abgegeben wurde und die Leistung anschließend abgeschlossen wurde.
Beispiel aus der Praxis - Information über Isolationszimmer:
Für die Leistungsart "Austrittsreinigung durchgeführt" wird nur dann eine Benachrichtigung ausgelöst, wenn das Feedback "Isolationszimmer" ausgewählt wurde.
Neuer Benachrichtigungstyp für Materialbestellungen
Für Materialbestellungen gibt es einen neuen Benachrichtigungstypen, der genutzt werden kann. Bei Aktivierung wird die Benachrichtigung angestoßen, sobald eine Materialbestellung über die App ausgelöst wird.
Übersichtlichere Gliederung von Benachrichtigungstypen
Das Drop Down für Benachrichtigungstypen ist jetzt in Regelmäßige Benachrichtigungen und Eventbasierte Benachrichtigungen gegliedert, damit die Anzeige übersichtlicher ist:
Regelmäßige Benachrichtigungen - werden nach einer definierten Frequenz regelmäßig ausgelöst
Eventbasierte Benachrichtigungen - werden nur dann ausgelöst, wenn ein definiertes Event eintritt
Auftragsmanagement 2.0 in der App
- Flächen können jetzt per Multiselektion ausgewählt werden, um in einem Schritt Aufträge für mehrere Flächen gleichzeitig erstellt zu können – analog zum Cockpit.
- Die Funktion ist ab der App-Version 210 verfügbar und im persönlichen Menü unter "Auftrag erstellen" zu finden.
Neue Einstellung bei der festen Monats-/Jahresplanung
- Es gibt eine neue Einstellung - "Nicht ausgeführte Reinigungen springen zum nächsten Monatsplanungsdatum”.
- Damit werden die Leistungen nur noch an den Tagen geplant, an denen diese in der Planungsliste stehen. Sofern eine Leistung nicht ausgeführt wird, wird sie nicht außerplanmäßig eingeplant, sondern erst zum nächsten Datum gemäß Planungsliste.
Feedback-QR-Codes für Elemente
- Bei den Elementen können via Bulk-Operation QR-Codes generiert werden.
- Sofern das Setting für Reinigungsfeedback aktiv ist, wird im Dialog nun zusätzlich die Option für Feedback QR-Codes angezeigt.
Allgemeine Verbesserungen
Gebäudeplänen-Upload in vier Auflösungsstufen möglich
Beim Hochladen von Gebäudeplänen kann nun zwischen vier unterschiedlichen Auflösungen gewählt werden. Höhere Auflösungen bieten klarere Linien und kleinere, besser lesbare Raumnummern.
Neue Sprache verfügbar
Die App unterstützt jetzt auch die Sprache Griechisch.
Optimierungen bei Tourentrend und Simulation
- In der Simulation und im Tourentrend wird jetzt die höchste Reinigungsfrequenz je Fläche angezeigt – direkt in d der Tabellenzeile und in den Details der Kachel.
- Im Tourentrend werden die neuen Stellvertretungstypen nun farblich hervorgehoben, inklusive der entsprechenden zeitlichen Abweichung.
Sonstige allgemeine Verbesserungen
- Bei den Tour Event Logs gibt es eine neue Tabelle für die Events von Qualitätskontrolltouren.
- Qualitätskontroll-Vorlagen lassen sich jetzt inklusive gesetzter Filter duplizieren.
Technische Verbesserungen
Geschwindigkeit, Performance und Stabilität
- Es gab Optimierungen in den Bereichen Pagination und Mutationen sowie Caching-Verbesserungen.
- Diese Anpassungen helfen dabei, Geschwindigkeiten zu verbessern, die Performance des Systems zu stärken und stabilere Abläufe zu ermöglichen.
- Exkurs - Was ist Pagination?
Pagination ist die Aufteilung von langen Listen (z. B. Gebäudeflächen, Aufträge, Nutzer) auf mehrere Seiten, um Ladezeit und Übersichtlichkeit zu verbessern.
Sonstige technische Anpassungen
- Beim Erstellen von Aufträgen auf Basis der Selbstreinigung wird nun auch der aktuelle App-Benutzer direkt vom Mobilgerät übernommen.
- Ein Deadlock-Problem beim Löschen von Leistungsarten wurde behoben.
- Bei Verbindungsproblemen mit Twilio (2FA) erfolgt nun ein automatischer Wiederholungsversuch.
- Es wurden Tests implementiert, die die Benachrichtigungslogik überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass zukünftige Änderungen am Code die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.