In der Tourenverwaltung können Touren erstellt und bearbeitet werden.
Neue Tour erstellen
Um eine neue Tour zu erstellen, muss auf die Ebene Wirtschaftseinheit und dann im Reiter auf Touren geklickt werden. Anschliessend muss auf das Tab Tourenverwaltung gewechselt werden.
Mit einem Klick auf den Button + Neue Tour anlegen wird die Bearbeitungsmaske zum Erstellen von Touren geöffnet werden.
Tourname: Hier muss ein eindeutiger Name für die Tour eingegeben werden.
Tourlabel: Hier muss ebenfalls ein eindeutiger Name eingegeben werden, dieser wird in der App angezeigt und kann sich vom Tournamen unterscheiden.
Keine Tourdauer: Ist diese Einstellung aktiv, wird das System bei der täglichen Tourenplanung nicht eingeschränkt und es können immer alle Flächen eingeplant werden, die am Tag ready sind.
Reinigungsdauer max: (auch Max-Zeit genannt) Hier wird dem System vorgegeben, wie viel Arbeit in Minuten der entsprechenden Tour maximal pro Tag eingeplant werden darf. Damit kann einerseits erreicht werden, dass die Tour nicht mehr Arbeit bekommt, als sie in ihrer vertraglichen Arbeitszeit auch erledigen kann, andererseits kann durch eine tiefere Max-Zeit eine bessere Verteilung der Flächen über die Woche erreicht werden. Hierdurch können Schwankungen der Tourzeit reduziert werden.
Achtung: Eine Änderung der Maximalzeit kann einen grossen Einfluss auf die Tourenplanung haben. Die Auswirkungen solcher Änderungen sollten unbedingt vorab in einer Planungsversion getestete werden.
Reinigungstourtyp: Hier kann angegeben werden, um was für eine Tour es sich handelt.
- Reinigung: Eine Reinigungstour ist die standardmässig verwendete Tour in soobr. Dieser werden durch das System Arbeiten eingeplant. Dieser Reinigungstourtyp kann keine Selbstreinigungs-Aufgaben ausführen.
- Selbstreinigung: Eine Selbstreinigungstour hat die Möglichkeit, Arbeiten auch ausserhalb der durch den Algorithmus geplanten Aufgaben abzuschliessen und ist gerade für Tagestouren geeignet (siehe auch Selbstreinigung).
- Einlernen: Einlerntouren werden für die Learning-Phase der Projekte gebraucht, in welchen die Reinigungskräfte angeben, welche Aufgaben sie ausgeführt haben, und in welcher keine Leistungen eingeplant werden.
- Übersicht: Übersichtstouren hingegen zeigen beispielsweise dem Objektleiter auf, welche Flächen heute über alle Touren hinweg eingeplant sind, welche bereits abgeschlossen und welche noch offen sind. Der Customer Support kann einstellen, dass auch über die Übersichtstour Flächen abgeschlossen werden können.
Benachrichtigungstyp: Damit in einer Tour Aufträge und Mehrfachauslösungen angezeigt werden können, muss dieser einen Benachrichtigungstyp hinterlegt haben
- Keine Benachrichtigung: Die Reinigungskraft erhält keine Benachrichtigung.
- Direkte Annahme: Wählt eine Reinigungskraft über die Glocke den Auftrag aus, wird der Auftrag bei allen anderen Reinigungskräften, welche denselben Auftrag sehen, entfernt (der Auftrag wird dieser Tour zugewiesen)
- Annahme mit Rückfrage: Gleich wie direkte Annahme. Die Reinigungskraft wird aber explizit über einen Dialog gefragt, ob sie diesen Auftrag übernehmen möchte
Nachladentyp: Hier kann über Auf Nachfrage angegeben werden, ob in diese Tour Flächen aus einer Stellvertretung heraus eingeplant werden können, während sie läuft, oder ob die Tour zuerst beendet werden muss, bevor Flächen eingeplant werden können (siehe auch In-House Stellvertretung).
Freigabezeit: Schliesst eine Tour ihre Tour nicht ordnungsgemäss über "Tour beenden" ab, so wird sie vom System nach 4h automatisch freigegeben.
Tourabschluss Freigabeverzögerung: Schliesst eine Tour ihre Tour nicht ordnungsgemäss ab, so werden die in der Tour geplanten Flächen für 30 Minuten gesichert, so dass ein Neustart der Tour innert dieses Zeitraums zu keiner erneuten Planung führt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Tour vom System als freigegeben betrachtet. Ausnahme: Wenn eine Tour ihre laufende Tour durch Auswahl einer neuen Tour auf dem selben Tablet/Smartphone beendet, wird die alte Tour direkt freigegeben und die eingestellte Zeit bei der Freigabeverzögerung hinfällig.
Nacharbeit erlaubt: Wird der Haken hier gesetzt, so kann, falls eine Tour etwas nicht erledigen konnte (z.B. weil ein Sitzungszimmer belegt war), die nächste Tour diese Arbeit ausführen. Die Tour, welche die Nacharbeit ausführt, benötigt die Einstellung »Nacharbeit erlaubt«.
Nacharbeit relevant: Wird der Haken hier gesetzt, so kann, falls eine Tour etwas nicht erledigen konnte (z.B. weil ein Sitzungszimmer belegt war), die nächste Tour diese Arbeit ausführen. Die Tour, welche die Nacharbeit aufzeichnet, benötigt die Einstellung »Nacharbeit relevant«.
Vorzug erlauben: Mit dieser Einstellung dürfen bei Touren Flächen zur Reinigung angezeigt werden, die gemäss hinterlegter Frequenz auf dem Flächentyp zwar nicht ready sind, aber durch eine hinterlegte Vorzieh-Frequenz vorgezogen werden dürfen.
Auswahl Leistungen bei Fläche anzeigen: Gibt es eine geplante Reinigung und die Selbstreinigung ist aktiv, so muss die Reinigungskraft zuerst die geplante Reinigung ausführen. Wird der Haken hier gesetzt, so kann die Reinigungskraft selbst entscheiden, ob sie die geplante Reinigung oder die Selbstreinigung ausführen will.
Tour Zusammenfassung anzeigen: Ist diese Funktion aktiv, so wird am Ende der Tour in der App ein Hinweis angezeigt, falls nicht alle Flächen abgeschlossen wurden.
Tourdauer anzeigen: Ist diese Funktion aktiv, wird der Reinigungskraft beim Start der Tour die geschätzte Tourdauer angezeigt.
Selbstreinigung direkt anzeigen: Durch diese Einstellung werden die Selbstreinigungsaufgaben von Anfang an angezeigt. Diese Einstellung ist sehr sinnvoll, wenn es sich beispielsweise um eine reine Selbstreinigungstour handelt. Diese Einstellung kann nur von soobr Mitarbeitern angepasst werden.
App-Farbschema:
- Standard: Hat es auf einer Fläche geplante und Selbstreinigungsaufgaben und nur die Selbstreinigungsaufgaben werden abgeschlossen, bleibt die Fläche rot. Erst wenn die geplanten Aufgaben abgeschlossen werden, wird die Fläche grün.
- Grün nach jeder Ausführung: Hat es auf einer Fläche geplante und Selbstreinigungsaufgaben und nur die Selbstreinigungsaufgaben wurden abgeschlossen, wird die Fläche dunkelgrün. Sobald die geplanten Aufgaben ebenfalls abgeschlossen werden, wechselt die Farbe auf das übliche grün.
Nicht alle Einstellungen sind für Kunden ersichtlich. Haben Sie eine Frage zu einer Einstellung oder möchten eine davon aktiviert haben, melden Sie sich bitte via Zendesk Ticket bei unserem Customer Support.
Aktiv Konfiguration
Diese Einstellung steht nur auf Wirtschaftseinheiten zur Verfügung, auf denen noch mit dem Kalender V1 geplant wird.
Mit der Aktiv Konfiguration kann gesteuert werden, wann die Tour aktiv sein kann. In der Regel muss diese Funktion nicht angewendet werden, da es für das System unwichtig ist, wann eine Tour durchgeführt wird. Auf Wirtschaftseinheiten mit verschiedenen Touren über den Tag verteilt ist es allerdings notwendig, diese Parameter zu setzen, damit die Planung auch bei nicht korrektem Tourenabschluss ausgelöst wird.
| Modus | Erklärung |
| Immer (Standard) | Aktiv Konfiguration ist deaktiviert. |
| Nur Alarmierung | Hat keinen Einfluss auf die Planung. In Zukunft können z.B. Teamleiter benachrichtigt werden, wenn die Tour in diesem Zeitraum nicht gestartet wird. |
| Planung forcieren | Ausserhalb von der Start- und Endzeit wird die Tour als "freigegeben" betrachtet. Die Planung kann stattfinden. |
| Planung und Freigabe forcieren | Ausserhalb von der Start- und Endzeit wird die Tour freigegeben. Alle Leistungen der Tour, welche nicht abgeschlossen sind, kann die Planung neu planen. Dies hat keine Auswirkung auf die dargestellte Tour auf dem mobilen Endgerät. |
| Keine Planung ausserhalb der Zeit | Diese Tour wird ausserhalb der Zeit nicht geplant. |
Wurden alle Touren angelegt, werden sie in dieser Ansicht aufgelistet.
Über den Button Hochrechnung anzeigen wird eine zusätzliche Spalte eingeblendet, in welcher ersichtlich ist, wie viel Zeit pro Woche der Tour an Aufgaben zugewiesen sind.
Und über den Button Simulation kann eine Simulation gestartet werden. Mehr zum Thema Simulation wird im Abschnitt Simulation erläutert.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.