In diesem Video geht es um die dritte Variante zur Digitalisierung des Leistungsverzeichnisses: den CSV-Import. Sie lernen, wie die Vorlage aufgebaut ist, welche Eingaben erforderlich sind und wie das Leistungsverzeichnis erfolgreich ins System hochgeladen wird.
Unter anderem erfahren Sie
-
wie die CSV-Vorlage aufzubauen und zu befüllen ist
-
wo Angaben zu Frequenzen, Fixierungen und Icons zu hinterlegen sind
-
wie der Import und Fehlerprüfung im System funktioniert
Wichtige Hinweise:
1) Verwenden Sie zwingend ausschliesslich nachstehende Jahresturnusse für einen erfolgreichen Import
2) In Spalte B unter "Leistungsarten" dürfen keine Dubletten vorhanden sein. Die Bezeichnung einer jeden Leistungsart muss "unique" bzw. "einzigartig" sein.
3) Sollten Sie Inhalte aus anderen Excel-Dateien einfügen, verwenden Sie bestenfalls immer die Option "Werte einfügen" um die Formatierung der .csv-Datei nicht zu verändern
4) Beachten Sie die richtigen Frequenzen sowie die Regeln für den korrekten Upload. - Diese sind hier zu finden: Leistungsverzeichnis hochladen
Die Vorlage des .csv Uploads erhalten Sie wie folgt:
Navigieren Sie zu:
- Reinigungsprozess/Leistungsverzeichnis und wählen
- Leistungsverzeichnis hochladen am rechten Bildrand.
- unter Vorlage herunterladen erhalten Sie eine Auswahl an Vorlagen.
Im Standard-Fall wählen Sie nun das Demo-LVZ und anschließend Vorlage herunterladen.
Regeln für den Upload:
Spalte A : Kategorien einfügen / max. 40 Zeichen
Spalte B : Leistungsarten einfügen (Achtung: keine Duplikate erlaubt) / max. 45 Zeichen
Spalte C : Beschreibung einfügen (optional)
Spalte D : Icon auswählen (kann auch später in soobr gemacht werden)
Spalte E : Frequenz eingeben (Achtung: gültige Frequenzen beachten - Kundenfrequenzen müssen ggf. angepasst werden - > Liste der gültigen Frequenzen s.o.)
Spalte F : Tägliche Fixierungen eingeben (falls erforderlich, nicht obligatorisch), z. B. MO,MI,FR für Montag, Mittwoch, Freitag oder DI,DO für Dienstag und Donnerstag (Die Abkürzungen sind zu trennen (immer mit "," ohne "Leerzeichen"))
MO = Montag
DI = Dienstag
MI = Mittwoch
DO = Donnerstag
FR = Freitag
Ab Spalte G : Siehe Vorgehensweise für Spalten E + F Die Spalten E + F können kopiert und am Ende hinzugefügt werden, um weitere Raumgruppen hinzuzufügen
Achtung! Das Layout darf dabei nicht verändert werden
Zeile 1: Raumgruppe/Flächentyp (aus Spalte D) einfügen / max. 25 Zeichen
Zeile 2: Leistungszahl einfügen (immer unter Raumgruppe)
Zurück zur Onboarding Journey.
Beitrag zum -csv Upload: Leistungsverzeichnis hochladen
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.