Um Daten direkt von einem CAFM System ins Cockpit zu übertragen, können verschiedene Arten von Schnittstellen eingerichtet werden.
Arten von Schnittstellen
- Unidirektional: Das Cockpit liest beispielsweise das Raumbuch aus einem CAFM-System, gibt jedoch keine Daten zurück.
- Bidirektional: Das Cockpit erhält zum Beispiel einen Auftrag für einen Patientenaustritt aus dem KIS (Krankenhaus Informations-System) und sendet nach Abschluss des Auftrages eine Rückmeldung an das KIS.
Ein Standard wird häufig REST-Kommunikation mit JSON-Dateiformat eingesetzt.
In Spitälern kommt oft das HL7-Format zum Einsatz. Der Datenaustausch kann dabei entweder über eine Dateiablage (Shared Folder) oder über unseren SFTP-Server erfolgen.
Bereits vorhandene Schnittstellen
Campos
Bei der Anbindung an Campos nutzen wir eine bestehende REST-Schnittstelle, die bei uns implementiert wird.
Über die Campos-Schnittstelle lassen sich folgende Daten importieren:
- Referenz-ID
- Flächenname
- Fläche (m2)
- Flächentyp
- Flächen Form
- Stockwerkplan (Gebäudeplan)
- Kostenstellen
Nach dem Einrichten einer Wirtschaftseinheit können Änderungen in Campos per Synchronisation ins Cockpit übernommen werden.
Waveware
Bei Waveware erfolgt der Datenaustausch über unseren SFTP-Server. Waveware legt dort eine .csv-Datei ab, die vom Cockpit eingelesen wird. Importiert und synchronisiert werden können:
- Referenz-ID
- Flächenname
- Fläche (m2)
- Flächentyp
- Flächengruppen
(Attribute zu Flächen, wie z.B. Kostenstellen, Leistungserbringer oder DIN Nutzungsart, nach denen gefiltert werden kann)
Zusätzlich können in Waveware erstellte Aufträge ins Cockpit übertragen werden.
Defektmeldungen aus der App werden als .csv-Datei auf unserem SFTP-Server abgelegt und von Waveware eingelesen.
Aktuelle Waveware Schnittstellen beziehen sich auf die Schweiz.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.